Warum ein Pre-Scan den Unterschied bei der Schadensbehebung ausmacht

Ein Fehlercode ist nicht immer das, was er zu sein scheint. Ohne einen Vorab-Scan riskieren Sie unnötige Reparaturen und Zeitverluste. Gerade diese erste Diagnose kann einen großen Unterschied bei der Schadensbehebung ausmachen. 

Ein Pre-Scan gibt einen sofortigen Einblick in den aktuellen Zustand des Fahrzeugs, macht versteckte Mängel sichtbar und hilft, den Reparaturprozess effizienter zu gestalten, vorausgesetzt, Sie sind es gewohnt, die Ergebnisse richtig zu lesen und zu interpretieren. Dies verhindert unnötige Arbeit, erhöht die Kundenzufriedenheit und trägt zu einer professionellen, strukturierten Arbeitsweise bei. 

Bei Jifeline Remote Diagnostics erleben wir täglich, wie Werkstätten in ganz Europa mit diesen Herausforderungen umgehen. Für viele Techniker ist die richtige Interpretation von Fehlercodes ein Lernprozess: Die Beschreibungen sind oft kryptisch und erfordern eine technische Interpretation. Das Lesen und Verstehen von Diagnoseprotokollen ist daher eine Fähigkeit, die man durch Erfahrung entwickelt. Je öfter man mit ihnen arbeitet, desto besser wird man darin. 


Fallbeispiel: Fehlercode 02895

Eine häufige Situation ist der Fehlercode 02895 im Bordnetz eines Fahrzeugs aus dem VW-Stall. Dieser DTC (Diagnostic Trouble Code) zeigt einen offenen Stromkreis im Schaltkreis des Steuergeräts der LED-Tagfahrleuchten. Die Beschreibung lautet: 

"Versorgung für linkes LED-Modul Tagfahrlicht und Standlicht (Unterbrechung/Kurzschluss zu B+)" 

Wenn dieser Fehlercode statisch vorhanden ist, muss zunächst die physikalische Ursache ermittelt werden. In Frage kommen ein loser Stecker, ein Kabelbruch oder eine defekte Sicherung. Eine Kodierung wird in diesem Fall den Fehlercode nicht beheben. In der Praxis wird jedoch oft sofort zur Kodierung gegriffen, was zu unnötigen Aktionen und Zeitverlusten führt. 

Auch andere Fehler, wie z.B. Fehlercodes für die Nebelscheinwerfer oder Parksensoren, werden regelmäßig falsch interpretiert. In diesem Fall ist das eigentlich ganz logisch: Das beigefügte Bild zeigt deutlich, dass die vordere Stoßstange noch nicht montiert ist und die Stecker lose sind. Der Pre-Scan wurde gemacht, als die Stoßstange noch nicht montiert war. Natürlich wird dann ein offener Stromkreis gemeldet. Das zeigt sehr schön, wie wichtig es ist, Fehlercodes immer in den richtigen Kontext zu setzen. Manchmal ist die Ursache buchstäblich in der Werkstatt sichtbar. 


Versorgung für linkes LED-Modul Tagfahrlicht und Standlicht (Unterbrechung/Kurzschluss zu B+ | Warum ein Pre-Scan den Unterschied bei der Schadensbehebung macht

Ein Sektor unter Druck 

Die Berufsverbände schlagen Alarm: Die Überalterung der Bevölkerung, der Mangel an Nachwuchskräften und die Konkurrenz durch andere technische Berufe machen es immer schwieriger, gutes Personal zu finden. Genau aus diesem Grund ist es wichtig, intelligenter zu arbeiten. 


Was können Schadensanierer schon heute tun? 

Der Karosseriebau steht unter Druck, aber es gibt praktische Maßnahmen, die Werkstätten sofort ergreifen können, um effizienter und professioneller zu arbeiten: 

  • Eingangsscan bei Antragseingang durchführenErkennung von Fehlern sofort bei der Einfahrt des Fahrzeugs. Der Pre-Scan ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufnahmephase, in der auch die Schadenshöhe berechnet wird. 
  • Bei Stromkreisfehlern zunächst die physikalische Ursache feststellenWenn der Pre-Scan Fehlercodes anzeigt, die auf einen offenen oder unterbrochenen Stromkreis hinweisen, ist es wichtig, zunächst die physikalische Ursache zu untersuchen. Denken Sie an lose Stecker, Kabelbrüche oder beschädigte Sicherungen. Durch geschickte Interpretation des Fehlercodes können Sie die physikalische Ursache, wie z. B. einen Kabelbruch, einen losen Stecker oder eine beschädigte Sicherung, frühzeitig im Schadensbehebungsprozess identifizieren und beheben. 
  • Diagnoseprotokoll für das Lesenlernen:  Verstehen Sie, was ein DTC-Bericht wirklich aussagt und welche Schritte erforderlich sind. Fehlercodes haben oft kryptische Beschreibungen, und sie richtig zu interpretieren erfordert Übung. Je öfter Sie mit ihnen arbeiten, desto besser werden Sie darin. 
  • Kabelbäume auf strukturelle Schäden untersuchenDas beiliegende Foto zeigt, dass der vordere Längsträger ausgetauscht worden ist. Das ist DER Zeitpunkt, um die Kabelbäume in diesem Bereich gründlich zu überprüfen. Sie sind dann leicht zugänglich und eventuelle Schäden können sofort erkannt werden, bevor der Stoßfänger wieder zusammengebaut wird und Fehlercodes fälschlicherweise der Codierung zugeordnet werden. 

Ferndiagnose als Beschleuniger 

Jifeline unterstützt Karosseriewerkstätten mit direkter Ferndiagnose. Dazu gehören das Lesen von Fehlercodes, die Codierung von Komponenten und die Durchführung von ADAS-Kalibrierungen. Schnell, sicher und ohne teure Investitionen. So bleibt die Werkstatt effizient, auch bei der Komplexität moderner Fahrzeuge. 

Nicht nur ein Pre-Scan ist wichtig. Lesen Sie hier über die Bedeutung eines Pre-Scans und eines Post-Scans bei der Ferndiagnose.

Teilen Sie diese Nachricht